- Видео 534
- Просмотров 5 496 052
Universität Bremen
Германия
Добавлен 15 апр 2010
Herzlich willkommen auf dem offiziellen RUclips-Kanal der Universität Bremen! Hier veröffentlicht die Universität Bremen Videos rund um Uni, Lehre und Wissenschaft.
Kontakt:
Birgit Bruns / Jacqueline Schäfer
socialmedia@uni-bremen.de
___
Impressum: Anbieter dieser Seite ist im Rechtssinn die Universität Bremen, vertreten durch den Rektor.
Universität Bremen, Bibliothekstraße 1, 28359 Bremen,Telefon +49 421 218-1, Internet: www.uni-bremen.de
Die Universität Bremen ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Rektor Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter gesetzlich vertreten. Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Senatorin für Bildung und Wissenschaft, Rembertiring 8 -- 12, 28195 Bremen. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a UStG Umsatzsteuer-Nr.: DE 811 245 070
Inhaltlich verantwortlich:
Universität Bremen
Referat für Hochschulkommunikation und -marketing
Birgit Bruns / Jacqueline Schäfer
Tel.: 0421 218-60162 / -60154
socialmedia@uni-bremen.de
Kontakt:
Birgit Bruns / Jacqueline Schäfer
socialmedia@uni-bremen.de
___
Impressum: Anbieter dieser Seite ist im Rechtssinn die Universität Bremen, vertreten durch den Rektor.
Universität Bremen, Bibliothekstraße 1, 28359 Bremen,Telefon +49 421 218-1, Internet: www.uni-bremen.de
Die Universität Bremen ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Rektor Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter gesetzlich vertreten. Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Senatorin für Bildung und Wissenschaft, Rembertiring 8 -- 12, 28195 Bremen. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a UStG Umsatzsteuer-Nr.: DE 811 245 070
Inhaltlich verantwortlich:
Universität Bremen
Referat für Hochschulkommunikation und -marketing
Birgit Bruns / Jacqueline Schäfer
Tel.: 0421 218-60162 / -60154
socialmedia@uni-bremen.de
Der Jahresrückblick 2024 – Universität Bremen
Was ist 2024 an der Uni Bremen passiert?
Vom ersten Uni-Aktionstag gegen Diskriminierung über Gründungsförderung im Lighthouse Nordwest bis zum Umzug an den Domshof: In diesem Jahr gab es an der Universität Bremen viele spannende Ereignisse. Im Video werfen wir einen Blick auf ausgewählte Highlights des Jahres.
/ /
What happened at the University of Bremen in 2024?
From the university’s first Anti-Discrimination Day to start-up support with Lighthouse Nordwest and the opening of Forum at Domshof - many exciting events took place at the University of Bremen in 2024. In the video below, we recall some of the highlights of the year.
Don’t forget to turn on the English subtitles.
__________________...
Vom ersten Uni-Aktionstag gegen Diskriminierung über Gründungsförderung im Lighthouse Nordwest bis zum Umzug an den Domshof: In diesem Jahr gab es an der Universität Bremen viele spannende Ereignisse. Im Video werfen wir einen Blick auf ausgewählte Highlights des Jahres.
/ /
What happened at the University of Bremen in 2024?
From the university’s first Anti-Discrimination Day to start-up support with Lighthouse Nordwest and the opening of Forum at Domshof - many exciting events took place at the University of Bremen in 2024. In the video below, we recall some of the highlights of the year.
Don’t forget to turn on the English subtitles.
__________________...
Просмотров: 1 419
Видео
Test laboratory for multimodal lifetime tests on power electronics up to 10 MVA
Просмотров 2394 месяца назад
In the “High Power Electronics” LAB, HiPE-LAB for short, at the University of Bremen we test power electronics under realistic climatic and electrical conditions with up to 10 MVA. In the climate chamber we reach temperatures from -40 °C to 120 °C. In combination with relative humidity from 10% to 95% it is possible to simulate many climatic zones on earth. This allows products to be tested und...
Entdecke die Chemie an der Universität Bremen | Fachbereich 02
Просмотров 1,1 тыс.7 месяцев назад
Come as you are! Tauche ein in die faszinierende Welt der Chemie und erfahre mehr über unsere innovativen Forschungsprojekte, modern ausgestatteten Labore und die lebendige akademische Gemeinschaft, die uns auszeichnet. 🌟 Was erwartet Dich in diesem Video? • Einblicke in unsere erstklassigen Forschungseinrichtungen und Labore • Eindrücke von spannenden Experimenten und Projekten, die unsere Stu...
Kritische Reflexion / Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik (Teil 6/6)
Просмотров 1857 месяцев назад
In dieser Videoreihe und dem kostenlosen Onlinekurs (s.u.) erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik von Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck. Ausgehend von den theoretischen Hintergründen der Interaktionistischen Pflegedidaktik werden Konsequenzen für Lehr-/Lern- und Bildungsprozesse abgeleitet und die Heuristik der Interaktionistischen Pflegedidaktik mit den d...
Verstehen und Verständigung / Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik (Teil 5/6)
Просмотров 897 месяцев назад
In dieser Videoreihe und dem kostenlosen Onlinekurs (s.u.) erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik von Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck. Ausgehend von den theoretischen Hintergründen der Interaktionistischen Pflegedidaktik werden Konsequenzen für Lehr-/Lern- und Bildungsprozesse abgeleitet und die Heuristik der Interaktionistischen Pflegedidaktik mit den d...
Wissenschaftsbasierung / Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik (Teil 4/6)
Просмотров 817 месяцев назад
In dieser Videoreihe und dem kostenlosen Onlinekurs (s.u.) erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik von Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck. Ausgehend von den theoretischen Hintergründen der Interaktionistischen Pflegedidaktik werden Konsequenzen für Lehr-/Lern- und Bildungsprozesse abgeleitet und die Heuristik der Interaktionistischen Pflegedidaktik mit den d...
Interaktionistische Heuristik / Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik (Teil 3/6)
Просмотров 2087 месяцев назад
In dieser Videoreihe und dem kostenlosen Onlinekurs (s.u.) erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik von Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck. Ausgehend von den theoretischen Hintergründen der Interaktionistischen Pflegedidaktik werden Konsequenzen für Lehr-/Lern- und Bildungsprozesse abgeleitet und die Heuristik der Interaktionistischen Pflegedidaktik mit den d...
Begriff der Bildung / Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik (Teil 2/6)
Просмотров 1477 месяцев назад
In dieser Videoreihe und dem kostenlosen Onlinekurs (s.u.) erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik von Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck. Ausgehend von den theoretischen Hintergründen der Interaktionistischen Pflegedidaktik werden Konsequenzen für Lehr-/Lern- und Bildungsprozesse abgeleitet und die Heuristik der Interaktionistischen Pflegedidaktik mit den d...
Die Interaktionistische Pflegedidaktik - Einführung von Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Просмотров 7387 месяцев назад
In diesem Video und dem kostenlosen Onlinekurs (s.u.) erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik von Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck. Ausgehend von den theoretischen Hintergründen der Interaktionistischen Pflegedidaktik werden Konsequenzen für Lehr-/Lern- und Bildungsprozesse abgeleitet und die Heuristik der Interaktionistischen Pflegedidaktik mit den dazuge...
University of Bremen launches new international BSc in Natural Sciences for Sustainability
Просмотров 3538 месяцев назад
In October 2024 the University of Bremen launches a new international Bachelor’s study course in Natural Sciences for Sustainability. In a topical approach, this trans-disciplinary course addresses the most important issues of sustainability from the perspective of physics, geosciences and biology: Climate Change, Energy, Water Cycle, Natural Resources, Ecology and Global Health. More informati...
University of Bremen launches new international BSc in Natural Sciences for Sustainability
Просмотров 3278 месяцев назад
In October 2024 the University of Bremen launches a new international Bachelor’s study course in Natural Sciences for Sustainability. In a topical approach, this trans-disciplinary course addresses the most important issues of sustainability from the perspective of physics, geosciences and biology: Climate Change, Energy, Water Cycle, Natural Resources, Ecology and Global Health. More informati...
Begrüßung / Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik (Teil 1/6)
Просмотров 3868 месяцев назад
In dieser Videoreihe und dem kostenlosen Onlinekurs (s.u.) erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Interaktionistische Pflegedidaktik von Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck. Ausgehend von den theoretischen Hintergründen der Interaktionistischen Pflegedidaktik werden Konsequenzen für Lehr-/Lern- und Bildungsprozesse abgeleitet und die Heuristik der Interaktionistischen Pflegedidaktik mit den d...
BRIDGE: CAMPUSiDEEN - Wettbewerb für StartUps und Geschäftsideen aus Bremer Hochschulen
Просмотров 3938 месяцев назад
CAMPUSiDEEN - Wettbewerb für StartUps und Geschäftsideen aus Bremer Hochschulen Der Wettbewerb CAMPUSiDEEN zeichnet seit 20 Jahren die besten Geschäftsideen und Geschäftskonzepte aus Bremer Hochschulen aus - mit Preisen im Wert von 20.000€! Aus über 800 eingereichten Beiträgen sind zahlreiche StartUps und Unternehmen hervorgegangen. CAMPUSiDEEN ist ein Wettbewerb des Hochschulnetzwerks BRIDGE. ...
B.A. Public Health: Schreib dich ein!
Просмотров 6259 месяцев назад
Warum du dich für den B.A. Public Health/Gesundheitswissenschaften entscheiden solltest und wie du dich einfach jetzt einschreiben kannst, erzählen dir 3 Studierende in 2 Minuten. Bewerbungszeitraum: Wintersemester: 01.05. - 15.07. Sommersemester: 01.12. - 15.01. #unibremen uni_bremen wisskomm.social/@unibremen www.linkedin.com/school/12668 www.uni-bremen.de
Fachbereichsgeschichten - Wie fotografiert man Atome?
Просмотров 79910 месяцев назад
Wir schauen uns das Elektronenmikroskop der AG Rosenauer ab FB1 Physik/Elektrotechnik der Uni Bremen an und sehen bilder von kleinsten Partikeln, die dort untersucht werden. #unibremen uni_bremen www.linkedin.com/school/12668 wisskomm.social/@unibremen www.tiktok.com/@unibremen www.uni-bremen.de
Fachbereichsgeschichten - Wie kommuniziert man drahtlos unter der Erde?
Просмотров 48311 месяцев назад
Fachbereichsgeschichten - Wie kommuniziert man drahtlos unter der Erde?
Fachbereichsgeschichten - Wie kann man CO2 in der Atmosphäre messen?
Просмотров 85011 месяцев назад
Fachbereichsgeschichten - Wie kann man CO2 in der Atmosphäre messen?
Tacheles mit Dr. Tim Haga | Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen
Просмотров 57211 месяцев назад
Tacheles mit Dr. Tim Haga | Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen
Preis für herausragende Promotionsbetreuung - Preisträgerin Prof. Dr. Nicole Megow
Просмотров 204Год назад
Preis für herausragende Promotionsbetreuung - Preisträgerin Prof. Dr. Nicole Megow
Preis für herausragende Promotionsbetreuung - Preisträgerin Prof. Dr. Kerstin Martens
Просмотров 381Год назад
Preis für herausragende Promotionsbetreuung - Preisträgerin Prof. Dr. Kerstin Martens
How To: Semesterticket und Studierendenausweis der Uni Bremen
Просмотров 3,7 тыс.Год назад
How To: Semesterticket und Studierendenausweis der Uni Bremen
Messages from the 15th International Coral Reef Symposium ICRS2022 Universität Bremen
Просмотров 1,2 тыс.Год назад
Messages from the 15th International Coral Reef Symposium ICRS2022 Universität Bremen
Jann Wegner über das Teilprojekt "SteBs"
Просмотров 112Год назад
Jann Wegner über das Teilprojekt "SteBs"
Johanna Peitz über das Teilprojekt "SteBs"
Просмотров 96Год назад
Johanna Peitz über das Teilprojekt "SteBs"
Larissa Fenker über das Teilprojekt "SteBs"
Просмотров 127Год назад
Larissa Fenker über das Teilprojekt "SteBs"
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck über das Teilprojekt "SteBs""
Просмотров 205Год назад
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck über das Teilprojekt "SteBs""
Hanna Plöger über das Teilprojekt "Digi-Spotlights"
Просмотров 120Год назад
Hanna Plöger über das Teilprojekt "Digi-Spotlights"
Prof. Dr. Andreas Klee über das Teilprojekt "Digi-Spotlights"
Просмотров 177Год назад
Prof. Dr. Andreas Klee über das Teilprojekt "Digi-Spotlights"
Dr. Moritz Krause über das Teilprojekt "SPP - Studien-Praxis-Projekte"
Просмотров 87Год назад
Dr. Moritz Krause über das Teilprojekt "SPP - Studien-Praxis-Projekte"
Prof. Dr. Natascha Korff über das Teilprojekt "SPP - Studien-Praxis-Projekte"
Просмотров 98Год назад
Prof. Dr. Natascha Korff über das Teilprojekt "SPP - Studien-Praxis-Projekte"
27:36 schlecht gealtert #BER 😂 Wieder ein Top Video, auch wenn die Reihe schon etwas älter ist!
Dieses Video rettet mich gerade kurz vor der Klausur. Tausend Dank!
die Scheibe ( der Strich ) verlangsamt sich gegen Ende - der Ton wird höher durch die schnellere Rotation ---- hmmm ---- langsamer oder schneller am Ende ?
Dankeschön ❤
i hope to be a part of this uni but learning german is quite tougher than i thought but u gotta keep pushing
Aber wo ist dieses Jahr der Adventskalender?😢
Leider gibt es in diesem Jahr keinen naturwissenschaftlichen Adventskalender. Er war ursprünglich als Ersatz für die Adventsshow gedacht, die während der Pandemie aussetzen musste, aber nun wieder in Präsenz stattfinden konnte. Nach dem Erfolg hier auf RUclips hat sich das Team aber ein neues Videoformat überlegt, die Fachbereichsgeschichten: ruclips.net/p/PLW_pV_ZkTLNUEsT77bTVnOdD7LWr5DkPo Schau doch mal rein. Viele Grüße, Jacqueline vom Social-Media-Team
Bravo Uni Bremen, Bravo UniMusik🎉 Ein frohes Fest euch allen!
Great! Looking forward 2025 Advent!🙏
🎉
Kann mir wer sagen wie das 3. Experminet heißt muss morgen ein experminent für Physik machen und brauche dafür den Namen
Hallo, Professor Justus Notholt schlägt folgenden Namen vor: "Ein kleines Experiment zur Drehimpulserhaltung". Viele Grüße, Lena vom Social-Media-Team
Wenn jetzt so ein zündfähiges Gemisch im Raum wäre, könnte man dann noch atmen...?
Hallo, vielen Dank für deine Frage. Nach Rücksprache mit dem Bereich kann ich folgendes antworten: Ein zündfähiges Gemisch enthält immer noch Sauerstoff. Daher nehmen wir an, dass das Atmen immer noch möglich ist, obwohl der Absolutanteil an Sauerstoff schon geringer ist. Die Gefahr einer Explosion wäre dann aber extrem hoch und man sollte auf keinen Fall größere Mengen Wasserstoff unkontrolliert freilassen, geschweige denn einen ganzen Raum damit füllen. Viele Grüße, Lena vom Social-Media-Team
@@unibremen Hallo Lena & Co, vielen Dank für Eure Antwort. Eure Videos sind sehr interressant und lehrreich, ich schaue sie mir immer gerne an. Viele Grüsse und schöne Festtage
@@colorfun1963 Vielen Dank, wir wünschen dir ebenfalls schöne Festtage! 🙂Viele Grüße, Jacqueline vom Social-Media-Team
Die Sonne ist weiß und weiß+blau ca rot
Die Wirbel mache ich immer wenn ich mir einen kiffe
Auch im Jahre 2024 ein Genuss.
Dieses Jahr ist mal wieder der Pappkarton dran :) . Vermisse euch, liebe Grüße, alles gute und eine schöne Weihnachtszeit
Ich liebe Wissenschaft.
How do I apply
Hi, thank you for your comment! Please take a look at the programs we offer: www.uni-bremen.de/en/studies On this page, you will also find information about application and enrollment. Please send a message to our international team if you have further questions: www.uni-bremen.de/en/zsb They will assist you with your application. Best regards Jacqueline from the Social Media Team
wenn einem das ding auf den fuß fällt heißt es heulerdisc
Super video
Gut der Zucker verbrennt in Kaliumchlorat auch in Kaliumnitrat mit Beschleuniger wie Superoxid. Also eine simple Oxidationsreaktion. Man kann auch Nitrotuloul reingießen , dann landet sogar der Planet der Werbeaffen in der nächsten Form der Raumfahrt. Toulolverbindungen wurden übrigens zum Bananennachreifen verwendet. Diese lösten Brustkrebs und Prostataadenome aus Tuloul aktivierte effektiv die Nekrolyse der Zellen in der grünen Bananenschale. Tuluol ist inzwischen nicht mehr zugelassen (krebserregend) in der EU seit 15. Juni 2007 nicht mehr zulässig. bei Bananen Obst etc. Das erscheint auch relativ vernünftig so.
Bis morgen
Schnur oder Seil?! Hä?
Ich bin da jetzt auch sehr verwirrt??? Hab nur ein Seil zu Hause!
Ein Ottomotor Modell konnte man für ein paar Drehungen sogar damals für 15 Mäuse z.B. im Kosmo Pysikexperimentalkasten für 7 Jahre zusammensetzen bei einer modifizierten Dampfmaschiene mit Excenter hier. als eines von 50x Experimententen bauen. Warum wird der nicht dazu gezeigt ?. Zünden muß man ihn schon. z.B. man braucht dann zwei Stapeldosen, eine leere Parfümflasche mit sensiblem Auslöser wo dann Benzin reinkommt , oder ein Feuerzeug mit sensoblem Gashebeltaster und der Elektrotaster verzögert elektronich parallel dran , dann ein Schlauch ein seitlicher Rohrstutzen oberflächlich außen draufgelötet, plus Gegen - Ventil, und eine mit angelötetem Schraub Rohr außen der verlängerte Zündkerze reingebaut , natürlich etwas Schmieröl ausreichend und eine Feder aus einem anderen Modell zum Ankurbeln. Dann ein Montagegestell mit Drahtbügel und einen anwendbaren stärkeren Spannungsgenerator aus einem Kopierer mit einem Taster. Dort sind einfachere Experimente z.B. genau beschrieben weniger nur der Effekt, über den man sich natürlich selber dann auch in einer erfolgreichen Anwendung mit verschiedenen Umsetzungen freut. Gut gemacht.
Wasserstoff ist einKnallgas wenn es mit suaerstoff vermischt wird. Wenn es vorsichtig aus einer zweiten Waschflasche mit Tropfer verdrängt wird dann können sogar 6 jährige Kinder damit vorsichtig experimentieren und reagenzgläser im umgestülpten Wasserbad füllen unter verschiedener zugegebener Luftmenge. Das wäre eher die intelligente Experimental - Information.
Man kann den Draht auch wie eine Heizung unter runtergedrehter Spannung glimmen lassen und sieht im Photo eine Lichtverstärkung auch an dem normalen Heizkörper ohne Tabu, direkt scharf draufgeschaut.
Man muß natürlich Experimente genau beschreiben um diese verstehen zu könnn und auch aus der Nähe zeigen. Sonst bräuchte man diese ja nicht im Einzelfall. Man schneidet sich z.B. aus einer sicheren in Öl eingelegten Natronportion etwas ab . legt es in eine Porzellanschale und gibt dann etwas Wasser drauf. Es entsteht unter Verbrennen Natronlauge mit weiterem Wasser. dann sollte man noch in der Nähe sehen was wirklich passiert oder man bringt Magnesium mit ganz anderen Lösungen im Wasser sogar zum Brennen. Dann kann das Christkind kommen.
Ammoniak riecht super. man wird sogar wach bei illusionen ! Wie wäre es mit etwas Silbernitrat oder verdünntem Königswasser ? zum Verspiegeln Ein paar Tropfen Natronlauge und Ammoniak bis der Ph stimmt , dann fällt Slber wieder als Dammionen aus. Da AgOh als weißer Feststoff entsteht sinkt dieser ab .man erhitzt diesen jetzt am Glasrand . Dabei entstehen wieder freie Silberionen. Man braucht noch einen mesomeren Elektronenaustauscher. Dann also Dextrose Zugabe 10 %. Diese tauscht zwei Elektronen für Silberionen aus. Schwenkt man die Lösung vorsichtig , dann verteilen sich die verspiegelnden Silberionen gleichmäßig an der Glasoberfläche.
Man braucht eher einen Trichter . Dort schweben diese in der Mitte resonant. Sonst ist es Glückssache und Photokurs über Stunden ?
Will man z.B eine Dampfmaschine die steht rückwärts laufen lassen, muß man den Wassertankstutzen geschlossen lassen und außen mit Glykolkühlmischung oder Alkohol an der Metallaußenwand besprühen. durch den leichten Unterdruck beim flächigen Abkühlen, dreht diese dann zuerst zwei Umdrehungen rückwärts . beim rückwärts anwerfen dann auch 200 Runden mit Besprühen ganz schnell. Eher außen ! Man wirft aber das Rad an. Den Kessel verschont man mit irgend welchen Chenikalien. Innen kann nämlich nichts verdampfen. Nur kurzzeitig kühles Kältewasser innen macht eher weniger bis nichts oder überdrehtes wenn es den Kessel zusammenzieht. wenn es einmal zu Knacken anfängt, entlüftet man schnell und macht das eher anders. Dann staunen die Kinder nicht so sehr.
Die Coreolis Kraft ist doch meist eine Ablenkkraft , wenn bereits beschleinigte Volumenmasse auf eine geschlossene runde Fläche meist außen auftrifft und durch diese dann abgelenkt wird ? Dadurch entstehen zwei differente Druckzonen. (Also mit einem 3D - Fernsehbild, das man dreht geht das wh. nicht. Es gibt ja bereits solche Kachelöfen hinter dem Bildschirm.) Allerdings bei einem mehrzeiligen höheren Bildschirm braucht man meist mehr Strom, obwohl er nicht immer schneller geht wie in einem Kamin mit Durchzug, wenn er diesen auch hat von unten ? ok, die zwei Halbschalen sind wohl auch längs nicht richtig im Abschluß angelegt, dann noch nicht so richtig dicht ? also ein seitlicher Durchzug mit Auftrieb, na ja !
Der Sprit wird in Drehung versetzt und gehorcht etwas der Fliehkraft. Das kann natürlich die Frisur versengen ! wenn man das Kinn am Eimerrand ablegt (sollte man nicht machen). Dann fehlt unten der runtergetaktete etwas fokusierte Ventilator und Löcher im Boden um oben doch noch Spiegeleier im Winter in der Kammer als Heizpilz zu braten ? fehlt noch der verstellbare Teller für zwei Anwendungen ? oder nur eine, richtig eingestellte ? 😄Danke für das Patent !
*Der Luftballon sammelt die flüssige Stickstoffpfütze ohne komprimierende Stahlflasche ein ?* Flüssigen Stickstoff gibt es nicht bei Raumtemperatur ! Der ist auch wo gelöst ! Flüssigen Sauerstoff gibt es nicht bei Raumtemperatur ! der ist auch wo gelöst ? als Gas wie im Blut, das geht eher aber flüssig bei Raumtemperatur das ist makaber ! Cor rega - Taps Werbeeinnahmen ? Müheloser Lügenzauber ? Kältemischung mit Ammoniak (kein Gas) # Stickstoff. Ich nehm da noch den Gefrierschrank mit Kühlbeuteln ! zuviel Glykolmischung und Glykolwein ? und unsterblicher Werbeglykolkohl ? Hoffentlich glaubt solchen Zeitgenossen nicht gleich jeder alles `? anormalen massiv flüssigen Sauerstoff als beständige Pfütze bei Raumluft , das gibt es nicht. Das wäre schädliche Desinformation pur ! Das geht nämlich nicht ! Es geht auch nicht bei Stickstoff. Es gibt keine Stickstoffpfütze am Boden !
Flüssigen Stickstoff gibt es nicht bei Raumtemperatur ! Der ist auch wo gelöst ! Flüssigen Sauerstoff gibt es nicht bei Raumtemperatur ! der ist auch wo gelöst ? als Gas wie im Blut, das geht eher aber flüssig bei Raumtemperatur das ist makaber ! Cor rega - Taps Werbeeinnahmen ? Müheloser Lügenzauber ? Kältemischung mit Ammoniak (kein Gas) # Stickstoff. Ich nehm da noch den Gefrierschrank mit Kühlbeuteln ! zuviel Glykolmischung und Glykolwein ? und unsterblicher Werbeglykolkohl ? Hoffentlich glaubt solchen Zeitgenossen nicht gleich jeder alles `? anormalen massiv flüssigen Sauerstoff als beständige Pfütze bei Raumluft , das gibt es nicht. Das wäre schädliche Desinformation pur ! Das geht nämlich nicht ! Es geht auch nicht bei Stickstoff. Es gibt keine Stickstoffpfütze am Boden !
Mit flüssigen Stickstoffverbindungen wie Ammoniak, erhält man bereits *unterschiedliche Kältemischungen* . Etwa 1/4 = Stickstoff zu Ammoniak gemischt, erhält man vermutlich etwa - 105 °C ? Als Kältemischung, was ganz anderes . Ansonst müsste man ja alles verdunsten ! *Sauerstoff und Stickstoff haben nahezu den gleichen Verflüssigungspunkt* und nahen Kompressionspunkt. Auch für medizinische Zwecke wird der so gekauft.Sollen andere diese jetzt wegen verdrehter Comedy beide anschleppen ? für richtige funktionierende bereits komplett zusammengestellte größere Beatmungsmaschinen. In farblich unterschiedlich gekennzeichneten Flaschen sind diese in meinem Keller ! So werden diese auch von Krankenhäusern verwendet. Flüssiger Stickstoff ? Meint ihr um pinkeln ? *Ist jetzt Ammoniak in der Kältemischung drin oder nicht ?* Aus diesen kommt wohl Trockeneis bei der Beatmung auch unten raus ? Ihr wollt wohl der Allgemeinheit einen großen Bären aufbinden ? Oder seid einfach nur herrliche Zirkus - Stockfische ? Die immer blödes im Sinn haben, welches sie anderen ins Hirn zaubern wollen ?
Gut erklärt das Rückstoßprinzip. Das wäre aber bereits fast der Maximaldruck, den die Flasche hier aufgepumpt aushält. Und die erzielte PKW - Geschwindigkeit ist wh. doch zu langsam im Weltall. Natürlich braucht man im Weltall auch eine Turbine und einen Raketenkanal. Nur, daß diese nicht Luft aus der Atmosphäre weiter ansaugt, das versteht schon ein Kleinkind (bis 3 Jahre) mit Wasserspielen ? Gut, die Masse spielt hier grundsätzlich rechnerisch als Rechenabsatz mit M0, eine wichtige Rolle. Nur expandiert hier das Wasser bereits erfolgreich für den Schub weiter ? Dann kommt noch weiteres hinzu : Beim Wasser spielt auch noch Adhäsion und Elastizitätsablösung eine Rolle ? Auch gut gezeigt, bei dem Experiment mit den zwei elastischen Bällen, und der erfolgten Impulsübertragung. Also alleine die Masse, wäre eine Sonderklasse der Rakete selber. Was sind dann aber die Schlußfolgerungen und entsprechende weiteren Anwendungen und Anregungen ?
Viel zu kompliziert: Ok, dann knetet man diese Gummifledermaus in Kaliumpermanganatpuder durch und auch darunter gehäuft und gibt später einen Tropfen Schwefelsäure mit der Pipette auf den schon perforierten Nabel des Gummitierchens für den Pyrronenkreislauf ! auf eine Knallrohrchromfackel mit Kaliumchlorat und Puderzucker + Schwefelpulver extra gelegt. Fine done, -> die Himmelfahrt für die arme Fledermaus.
Ich gieße z.B. Trichloräthylen rein ? Erhitze das , dann ist fast gar keine Luft mehr drin. Dann kommt außen eine -20 °C Kältemischung mit Glykolzusatz rasch drauf ? Geht das auch ?
Hallo, hier die Antwort von Justus Notholt auf Ihren Kommentar vom 04.10.2024:"Hallo, wir können nicht beurteilen ob das mit den genannten Chemikalien funktioniert. Uns war es wichtig zu zeigen das nur mit Wasser die Effekte der Implosion oder Kochen ohne Erwärmung möglich sind.Viele Grüße Justus Notholt." Viele Grüße Tina vom Social Media Team
Ihr wurdet wohl gedoubelt. echt scharf ! Ok Salzsäure auf die Ammoniakkühlmischung. Ihr macht wohl jetzt sogar Kindern richtige Angst ?
Die Fahrenheitskala geht ja gemäß Dichte von -30°C bis ca 100 °C an dessen Enden, die niedrigste Dichte und hat bei +4 ° C die höchste Dichte, dann kommt "terminal velocity" in der Ausdehnung. Auch eine Frage der Thermodynamik. und des Wärmeleitwertes. Dann gibt es noch bei ~ - 2.5° C einen idealen Haupt - Kristallisationspunkt. mit ~ 0.5° C beginnt der Gefrierprozeß und bis ~ -60° C reicht etwa die Gefrierpunkterniedrigung mit Kochsalz. Spiegelbildlich gibt es rangezogen bei ~ - 4 °C noch einen Ausdehnungspunkt der nicht der normalen Dichte bei leicht veränderten Molmassen völlig entspricht. Also eine Magnesium - Kaliumchloratbombe mit ein paar Zusätzen ? oder war es anderswo eine harmlose gefrorene Zinnbecher - Wismut - Mischung ? oder eine Tonscherbe, wie man erkennt ? mit etwas Eis drin ? Ich glaub sonst auch hier echt kein Wort.😂
Die Geschwindigkeit der Farbmischungsauswertung in der Intensität ist möglicherweise auch ein Maß für die hypothetische Durchschnittsauflösung der Zwischenwerte gegenüber der gleichbleibenden Durchschnittsfarbmischung.
Der langsame AD - Wandler zeigt sogar die Spannungsdaten des Musiklasertransmitters ? ok, Lichtleiter und drei unterschiedliche im Kreis getaktete Photodioden in der Metallbox über ein binäres CD 4017 Schieberegister ? synchron mit dem Übertragungstakt an den PC ? und inverse Intensitäts - Umrechnung aus Farbdreieck.
Fehlt noch der aufladende Alu - Tellerrand weniger der durchhängend geladene Folienbeutelbausch hier ? ok fehlt doch nur der Metallschuhbelag ?
Die Röhrchen -Nägel zum zum Co2 Nachbereiten, kenn ich auch noch . Man konnte früher sogar Märchenköpfe auf den Sprudelspender draufstecken ! ok 1/2 Meter ohne den Co2 Zusatzschuß aus der Patrone vorher ! Rums fiedel froh !
Mit wieviel Volt wird der Wolframfaden in Stickstoff aufgeheizt ? Der friert sich jetzt emissionsmäßig tot als Supraleiter ? Die Siliziumplatte braucht doch auch noch eine unterschiedliche Dotierung auf beiden Seiten. An der Decke ist wohl der blaue Laserpointer montiert ? Nebenan sieht man viel komische Funkentracker zum Ablenken beim Zaubern ? die untere Körperhälfte ist ja schon weggelasert ! taucht aber am Schluß wieder auf ! Guten Rutsch ins Whiskey -Glas !
Hallo, hier kommt die Antwort von Herrn Justus Notholt auf Ihren Kommenatr in der Version vom 04.10.2024: "Das ist eine normale, alte Glühbirne für 220 V. Der Glaskolben wird zerstört, und der Glühfaden wird dann mit 220 V aus der Steckdose aufgeheizt, wie eine normale Glühbirne, aber nicht im Vakuum, sondern in flüssigem Stickstoff. In flüssigem Stickstoff verbrennt der Leuchtfaden nicht. Viele Grüße Justus Notholt." Viele Grüße Tina vom Social Media Team
Im Whisky statt Stickstoff würde es auch funktionieren vermutl-ich. Es sei denn Du trinkst Whisky immer mit Zitrone - dann vermutlich nicht so gut. Zitronensäure führt zum (Ionen)Strom. Dieser fehlt dann im Wolframdraht. Daher wird es dunkler.
Die größere Henry Spule und der nF Drehkondensator fehlen aber zum genauen optimalen Abstimmen der Resonazfunkenstrecke und Messen vor der Tesla Spule. Das kann sonst tödlich langweilig für den Elektrotechniker sein. Die kleine 50 Hz Drossel am re Bildschirmrand hat eine andere Funktion, aber irgend wo muß diese hin an die Erdung sonst geht der Strom aus dem Schwingkreis wieder raus.
Erstaunlich, der reine Funkenunterbrecher mit enthaltener Flach - Spule [bis ~2.000 Hz] (oder passender externer bereits ausreichender Sekundär - Trafowicklung) parallel - zum Doseninnenschicht - Kondensatorbrückenspeicher Schwingkreis als abgestimmt eingerichtet und beschaltet geht mit Antennenstab wie aus einem Guß bereits, als Funkwellenüberträger auf kurze Distanz ganz gut. Dieser überträgt dann die Frequenz von 100 khz auf die Teslaspule induktiv im Nahbereich resonant, von welcher die Spannung dann entnommen wird. Diese besitzt auch eine bestimmte Anzahl an Platten als parallel geschalteter Kondensatorstapel um über die Erdung als Funk - Empfänger - Schwingkreis parallel in Resonanz gebracht werden zu können. (Ok, die größere Glimmröhre plus rumgewickelter Zerstreuschaltspule höherer Zerhack - Frequenz, für das Intervall - Aufladen des 100. 000 Hz, Schwingkreises sieht man hier nicht, deshalb wird vermutlich vereinfacht aus einem einfachen Transistor - Frequenzgenerator z.b. Colpits oder Bistabil, usw. bereits eingespeist ?
Die resonante an der Konkavscheibe impulsrückgebende Pendelgeschwindigkeit nimmt am Schluß zu (Frequenzanstieg) und die Umdrehung nimmt ab. (Das Trägheitsmoment liegt zuletzt über dem Impulserhalt des kinetischen Drehimpulses und die ideale Gewichtsausrichtung stellt sich immer mehr mittig äquilibriert aus). Meine Frage: Kann man zwei konkave Ladungsplattenteller mit 45° gegeneinander isoliert übereinander schrauben ? (mit und ohne phasisch drehversetzte Löcher) auf den Tisch gestellt und den Versuch rein elektrisch umgebaut und impuls - spannungsgestaffelt modifiziert durchführen ? z.B. mit einem bandförmig zusätzlich speziell leicht abgeänderten Aluminiumfolienring. Alternierender Beschichtungsumlaufänderung und einer SMD - Diode als Abschluß. Innen "ein zusätzlich ergänzter" rel. dünner Magnet - Ring reingespannt ? (ähnlich Tag 11). dazu darunter ein stärkerer mittiger Stabmagnet mit Kegelspitze als Führungsmitte.
"Wir suchen uns im Kindergarten junge, feche Damen".... sehr daneben diese Äußerung für Kinder zu nutzen.
Das Projektmanagement ist entscheidend und verantwortlich für die Eihaltung der Ziele. Ist es aber nicht die Regel, dass das Projektmanagement sehr abhängig von den einzelnen Dienstleistern ist. Bei dem Toll Collect als Beispiel: Wurden dort rechtliche Rahmen geschaffen um diese 5Mrd Schaden auf die Dienstleister zu wälzen ? LG Danke für den freien Content !
BZW welche Partei hat Vertragsbrüche oder Versäumnisse begangen ?
Und warum steht auf meinem UNGÜLTIG drauf?
Hallo @sarkaya3206, bitte wende Dich an das Sekretariat für Studierende: www.uni-bremen.de/sfs Dort kann man Dir bestimmt weiterhelfen. Beste Grüße, Tina vom Social Media Team
weil das das alte semesterticket ist. die neuen gibt es nur noch online ab oktober. dafür wird dir rechtzeitig ein link geschickt
vielen Dank, super Inhalt!